Produkt zum Begriff Bundesverfassungsgericht:
-
Schlaich, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht , Vorteile auf einen Blickübersichtliche Darstellung des Verfassungsprozessrechtstransparente Aufbereitung der möglichen Verfahrensartenklare und verständliche WissensvermittlungPrüfungsschemataZur Neuauflage Mit der Neuauflage ist das Werk gründlich überarbeitet und unter Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sorgfältig aktualisiert worden. Insbesondere die Abschnitte zur Richterwahl, zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu anderen Gerichten wurden inhaltlich überarbeitet. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie die Rechtsanwalt- und Richterschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.90 € | Versand*: 0 € -
Bund 10 DM Bundesverfassungsgericht PP
104 deutsche Gedenkmünzen im Nennwert von 5,- D-Mark und 10,- D-Mark wurden geprägt. Dichter und Denker, Komponisten und Naturwissenschaftler werden geehrt, aber auch Jubiläen von Städten und herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Die Sammlung der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland ist eine wertbeständige Dokumentation der deutschen Geschichte. Sie beginnt mit geprägten Kleinkunstwerken in D-Mark-Währung und wird seit dem Jahr 2002 nahtlos in Euro fortgesetzt. Diese Kollektion vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Münzsammlers.
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.95 € -
1:35 US Flak-Panzer M42 Duster
Art.Nr.: 300035161 Art.bezeichnung: 1:35 US Flak-Panzer M42 Duster Das Standmodell ist eine Nachempfindung des US Flak-Panzer M42 Duster. Hierbei handelt es sich um ein Flugabwehrfahrzeug, welches in Verbindung mit Panzereinheiten eingesetzt ...
Preis: 33.99 € | Versand*: 0.00 € -
1:35 BW Flak-Panzer Gepard (1)
Art.Nr.: 300035099 Art.bezeichnung: 1:35 BW Flak-Panzer Gepard (1) In einer bisher unerreichten Vielfalt zeigt TAMIYA hier Plastikmodelle, die in ihrer Ausführung, Detaillierung, Konstruktion und Passgenauigkeit ihresgleichen suchen. Diese ...
Preis: 26.49 € | Versand*: 0.00 €
-
Kann man Panzer theoretisch auch als Artillerie einsetzen?
Ja, theoretisch könnte man Panzer auch als Artillerie einsetzen, da sie über eine starke Feuerkraft verfügen. Allerdings sind Panzer in erster Linie für den direkten Kampf und die Bewegung auf dem Schlachtfeld konzipiert, während Artillerie normalerweise aus der Entfernung operiert. Daher wäre es wahrscheinlich effektiver, spezialisierte Artillerieeinheiten einzusetzen, um maximale Feuerkraft und Reichweite zu gewährleisten.
-
Kann man Panzer theoretisch auch als Artillerie einsetzen?
Ja, theoretisch könnte man Panzer auch als Artillerie einsetzen. Panzer verfügen über eine starke Feuerkraft und könnten daher auch zur Unterstützung von Bodentruppen eingesetzt werden. Allerdings sind Panzer in erster Linie für den Nahkampf konzipiert und haben eine begrenzte Reichweite im Vergleich zu speziellen Artilleriegeschützen.
-
Warum hatten deutsche Panzer im Krieg Benzinmotoren?
Deutsche Panzer im Krieg hatten Benzinmotoren, weil Benzin zu dieser Zeit in Deutschland reichlich vorhanden war und die Infrastruktur für die Versorgung mit Benzin gut ausgebaut war. Zudem waren Benzinmotoren zu dieser Zeit leistungsstärker und leichter als Dieselmotoren, was für den Einsatz in Panzern von Vorteil war. Außerdem waren Benzinmotoren einfacher zu starten und hatten eine höhere Leistungsdichte, was im Kampfeinsatz wichtig war. Trotz des höheren Verbrauchs im Vergleich zu Dieselmotoren entschied man sich daher für Benzinmotoren in deutschen Panzern.
-
Ist das Bundesverfassungsgericht notwendig?
Ja, das Bundesverfassungsgericht ist notwendig, um die Einhaltung der Verfassung in Deutschland zu gewährleisten und als letzte Instanz in Verfassungsfragen zu entscheiden. Es dient als wichtige Kontrollinstanz für die Gewaltenteilung und schützt die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Ohne das Bundesverfassungsgericht wäre die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland nicht ausreichend gesichert.
Ähnliche Suchbegriffe für Bundesverfassungsgericht:
-
Panzer Vorwärts!
Panzer Vorwärts! , Das seltene und gesuchte Buch "Panzer Vorwärts! ... Aber mit Verstand" erscheint exklusiv in unserem ZeitReisen Bucharchiv als hochwertiger Nachdruck. Das ZeitReisen Archiv sammelt und veröffentlicht historische Dokumente aus den Bereichen seltener historischer Film- und Tondokumente, sowie historischer Buch- und Fotoraritäten. Nachdruck der Originalausgabe von 1943 nach einem Exemplar aus Privatbesitz. Basierend auf den Erfahrungen aus vier Kriegsjahren entstand ein Buch, das sich an Offiziere des Ersatzheeres als auch an junge Front-Offiziere wendet. Der Verfasser, ein fronterfahrener Kompaniechef, erläutert dreißig Kampfgrundsätze durch Vergleiche mit dem zivilen Alltagsleben. In klaren kurzen Texten und farbigen Zeichnungen werden die einzelnen Grundsätze in humorvoller Form dargestellt. Den Offizieren des Ersatzheeres sollte dieses Buch neue Anregungen geben und durch die einfache Lehrmethode die schwierige Ausbildungsarbeit erleichtern. Dem jungen Front-Offizier aber sollte es als Grundlage seiner Kampfführung dienen und ihn im Einsatz stets begleiten. Die überlegene taktische Führung im Gefecht ist eine wesentliche Voraussetzung für jeden Erfolg. Gerade wenn es darauf ankommt, Erfolge mit wenig oder noch besser ohne Verluste zu erringen. Heute sind diese äußerst seltenen Bücher in Sammlerkreisen beliebte und gesuchte Raritäten. Im ZeitReisen Bucharchiv liegen die historischen Dokumente als digital gearbeitet Nachdrucke in lesefreundlicher Schrift vor. Mit einem Geleitwort des General-Inspekteurs der Panzertruppen Heinz Guderian. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Panzer Corps
Panzer Corps
Preis: 1.19 € | Versand*: 0.00 € -
Panzer-Überfalle
wetterfest verzinktmit verdeckten SchraublöchernAusführung: PC, StandardBreite: 39 mmLänge: 100 mmMarke: BurgwächterOberfläche: verzinktÖse Ø mm: 10Typ: Panzer- Überfalle
Preis: 7.37 € | Versand*: 6.90 € -
Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 (Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van)
Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 , Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern - aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken". Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert. Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten, Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230623, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit#3.2#, Autoren: Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van, Edition: ENL, Auflage: 23006, Auflage/Ausgabe: 6., erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 239, Keyword: Bundesverfassungsgericht; Polizei; Öffentliche Sicherheit, Fachschema: Bundesverfassungsgericht - Verfassungsgericht - Verfassungsgerichtsbarkeit~Öffentliche Sicherheit~Sicherheit / Öffentliche Sicherheit~Recht~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Recht, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Lorei, Clemens, Prof. Dr., Länge: 205, Breite: 150, Höhe: 25, Gewicht: 308, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783866765849 9783866765061 9783866763104, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1622636
Preis: 32.90 € | Versand*: 0 €
-
Wer ist das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz und kann diese gegebenenfalls für nichtig erklären. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Grundrechte und der Gewaltenteilung in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht setzt sich aus zwei Senaten zusammen, die jeweils aus acht Richterinnen und Richtern bestehen.
-
Wer kontrolliert das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland wird von niemandem direkt kontrolliert. Es ist unabhängig und seine Entscheidungen sind bindend. Allerdings unterliegt das Gericht der Verfassung und muss sich an die Gesetze halten. Zudem können die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts durch das Bundesverfassungsgericht selbst überprüft werden. Letztendlich ist die Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts durch die Öffentlichkeit und die Medien gewährleistet, da seine Entscheidungen große Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können.
-
Was tut das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen und staatlichem Handeln mit dem Grundgesetz. Das Gericht entscheidet über Verfassungsbeschwerden von Bürger:innen, wenn diese sich in ihren Grundrechten verletzt fühlen. Es hat die Aufgabe, die Verfassungstreue zu wahren und die Rechte der Bürger:innen zu schützen. Das Bundesverfassungsgericht spielt somit eine wichtige Rolle bei der Sicherung der demokratischen Grundordnung in Deutschland.
-
Wie arbeitet das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht arbeitet als oberstes Gericht in Deutschland und hat die Aufgabe, die Einhaltung der Verfassung sicherzustellen. Es prüft Gesetze und staatliches Handeln auf ihre Verfassungsmäßigkeit und kann diese gegebenenfalls für nichtig erklären. Die Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts werden zur Hälfte vom Bundestag und zur Hälfte vom Bundesrat gewählt. Sie entscheiden in Senaten über die Verfassungsbeschwerden und andere Verfahren, die ihnen vorgelegt werden. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts haben eine hohe rechtliche Bedeutung und sind für alle staatlichen Organe bindend.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.